Emotionale Abhängigkeit: Ursachen & Auswege aus dem Partner
❤️ Click here: Wege aus der emotionalen abhängigkeit
Emotional Abhängige mögen sich selbst aber gar nicht so sehr, was an ihrem mangelnden Selbstwertgefühl liegt. Man spricht hier von emotionaler Abhängigkeit. Alles kann, so Experte Heinz-Peter Röhr, in einer Persönlichkeitsstörung gipfeln, nämlich die der sogenannten abhängigen bzw.
Denn ich befinde mich gerade mitten in einer sehr bescheidenen situation nach 5 jahren beziehung! Ist immer einer Meinung mit ihm, trifft keine Entscheidung alleine und fragt ihn für alles. Narzisstisch abhängig bedeutet, dass das Selbstwertgefühl der Person und ihre Bereitschaft, das Leben so zu bejahen, wie es ist, an Bedingungen geknüpft ist, die nicht unmittelbar von ihr selbst bestimmt werden können. Ich bin nun den Schritt gegangen und gehe zur Angehörigenberartung.
Hörigkeit, Abhängigkeit, Partner, Glück, Selbstbestimmt, fremdbestimmt - Durch sie erlangst du wieder mehr Vertrauen in dich selbst und deinen Wert. Das ist also eher ein Marathon als ein Sprint und wenn du da mit falschen Vorstellungen rein gehst, wird dich rasch die Kraft verlassen.
Unser Buchtipp des Psychotherapeuten Heinz-Peter Röhr Wege aus der Abhängigkeit: Destruktive Beziehungen überwinden Kurzbeschreibung Die Lektüre wege aus der emotionalen abhängigkeit Sachbuches über destruktive Beziehungen erfordert Zeit, und das ist gut so. Denn Heinz-Peter Röhr verlangt den Lesern einiges ab: Sie müssen sich in die Märcheninterpretation einfinden, die psychologische Terminologie verstehen und vor allem das eigene Leben und Lieben hinterfragen. Das hat fast schon einen therapeutischen Charakter. Nicht von ungefähr spricht Röhr auch von einer Bibliotherapie, nämlich der Therapie mittels Problemlösebücher, die Wissen vermitteln und eine Verhaltensänderung anregen. Teilen auf Google+ Teilen auf Facebook Artikel twittern An wen richtet sich diese Buchempfehlung. Wir kennen das alle irgendwie: Man sehnt den Anruf des Geliebten herbei, kann nur noch ans nächste Treffen denken oder ist todtraurig, wenn man sich für wenige Tage trennen muss. Wenn aber aus dieser grundsätzlich positiven Hinwendung zum Liebesobjekt eine zwanghafte Fixierung wird, dann handelt es sich um emotionale Abhängigkeit, schreibt Heinz-Peter Röhr. Mit seinem Sachbuch will er dazu beitragen, dass man die tiefenpsychologischen Hintergründe versteht, den destruktiven Teufelskreis durchbricht und schließlich Wege findet, sich aus ungesunder emotionaler Abhängigkeit zu lösen. Emotionale Abhängigkeit hat viele böse Gesichter: Der Usprung destruktiver Beziehungen Emotionaler Missbrauch in der Kindheit hat viele Gesichter und kann massive Folgen haben: Wer als Kind Fürsorge, Vereinnahmung und Abhängigkeit bis zur Hörigkeit erfahren hat, überträgt gelernte Verhaltensmuster auf spätere Liebesbeziehungen — und leidet. Eltern müssen die eigene Bedürftigkeit erkennen und ihre Kinder loslassen. Die wiederum müssen, egal wie alt sie sind, den Weg aus zerstörerischer Abhängigkeit finden. Weniger wege aus der emotionalen abhängigkeit sich Heinz-Peter Röhr in seinem Buch mit den destruktiven Beziehungsstrukturen Erwachsener, er richtet sein Augenmerk vielmehr auf die Kindheit und im Besonderen auf die Eltern-Kind-Beziehung. Denn die ist seiner Ansicht nach die Wurzel allen Übels. Wer eine dominierende Mutter hat, eine, die mit ihrer Fürsorglichkeit tyrannisiert oder eine, die die eigene Hilflosigkeit auf Tochter oder Sohn projiziert, eine, die ihre Defizite über die Kinder auszugleichen versucht, der hat ziemlich schlechte Karten. Das Märchen von der Gänsemagd und die böse Mutter Starker Tobak ist das. Um die harten Fakten in ein softeres Gewand zu kleiden, nutzt Heinz-Peter Röhr ein Märchen der Gebrüder Grimm. Anhand der »Gänsemagd« illustriert er Ursachen und Wirkung von einer zu engen Mutter-Tochter-Beziehung und schildert ausgehend von dieser Märcheninterpretation mögliche Folgen einer unguten emotionalen Abhängigkeit. Der Inhalt des Märchens in Kürze: Eine alleinstehende Königin verheiratet ihre schöne Tochter mit einem Königssohn in weiter Ferne. Reichlich Wege aus der emotionalen abhängigkeit gibt sie der heiß geliebten Tochter mit auf die Reise, Geschmeide und allerhand Tand sowie eine Kammerjungfer und ein Pferd namens Fallada. Außerdem überreicht sie dem Kind ein mit drei Blutstropfen getränktes Tüchlein. Auf der Reise zur Hochzeit entpuppt sich die Kammerjungfer aber als böses Ding, behandelt die Königstochter überaus schäbig und zwingt sie schlussendlich dazu, mit ihr die Rollen zu tauschen. So heiratet der Königssohn unwissentlich die Kammerjungfer, die eigentliche Braut muss Gänse hüten. Auch das Pferd Fallada muss dran glauben, die Kammerjungfer lässt dem sprechenden Gaul den Kopf abschlagen. Die Königstochter aber sorgt dafür, dass der Pferdekopf über das Hoftor genagelt wird, wo er weiterhin Kommentare abgibt. Nur der alte König wittert Böses, er belauscht Fallada und will die Gänsemagd alias Königstochter zur Rede stellen — sie kriecht dafür in einen Eisenofen, dem sie ihr ganzes Schicksal klagt. Und dann kommt das gute Märchenende: Die falsche Braut fliegt auf, die böse Betrügerin wird gerichtet und alle sind glücklich. Heinz-Peter Röhr unterzieht das Märchen einer sehr genauen Analyse und diagnostiziert bei der Mutter eine narzisstische Fürsorglichkeit der Tochter gegenüber. Die wiederum ist das handlungsunfähige Opfer der daraus resultierenden emotionalen Abhängigkeit. Loslassen können will gelernt sein will nicht besitzen, postuliert Heinz-Peter Röhr. Und macht anhand des Märchens deutlich, dass die Königstochter sich nie wirklich von der Mutter lösen konnte. Sie zeigt alle Symptome der emotionalen Abhängigkeit: Sie kann keine eigenen Entscheidungen treffen, sich nicht aus negativen Situationen befreien, versteckt sich hinter passiven Klagen, sie fühlt sich hilflos und wartet auf Erlösung. Ähnliches passiert mit Kindern, deren Eltern nicht loslassen können und die den pubertären Ablöseprozess unterbinden. Geschieht dies, läuft es immer auf emotionalen Missbrauch hinaus. Denn die Kinder werden über die Gefühlsebene so an Mutter oder Vater gebunden, dass sie sich nicht lösen oder trennen können — und schlussendlich keine eigene Persönlichkeit herausbilden. Sie verharren in einer ungesunden Abhängigkeit, die auch ihre späteren destruktiven Beziehungen prägt. Ein Nährboden für Minderwertigkeitsgefühle sei das, weiß Heinz-Peter Röhr aus der psychotherapeutischen Praxis. Und ein schmerzender Hemmschuh für Liebesbeziehungen. Denn auch in diesen — sofern es überhaupt so weit kommt — nehmen sich Menschen mit einer zu starken Mutter- oder Vaterbindung zu sehr zurück, ertragen unglückliche Verbindungen, werden zu willigen Opfern. Wenn der Partner zum Problemlöser wird Wer in der Kindheit gelernt hat, seine Gefühle von denen der Mutter abhängig zu machen, wird später Schwierigkeiten haben, wege aus der emotionalen abhängigkeit einer Partnerschaft das richtige Maß aus Nähe und Distanz zu finden. Der Partner wird zur Projektionsfläche der eigenen Unzulänglichkeiten, statt Liebe herrscht Abhängigkeit. Manche suchen förmlich nach »schlechten« Partnern, nach solchen, mit denen eine Verbindung zwangsläufig schwierig werden muss. Andere zwingen ihr Gegenüber in die Problemlöserrolle — und lagern so ihr tief sitzendes Gefühl der Unzulänglichkeit aus. Alles kann, so Experte Heinz-Peter Röhr, in einer Persönlichkeitsstörung gipfeln, nämlich die der sogenannten abhängigen bzw. Für deren Diagnose gibt es bestimmte Kriterien, die Heinz-Peter Röhr am Ende des Buches aufführt. Auch einen Fragebogen hat er angehängt, mit dem man testen kann, ob man Opfer emotionalen Missbrauchs durch die Eltern wurde. Wenn dem so ist, kann man sich aus seiner Hilflosigkeit befreien — Röhr sieht in dem Märchen einen Leitfaden für die Heilung, also die Befreiung aus zerstörerischen Abhängigkeiten. Wichtig sei zunächst, dass man die eigenen »Dramen« erkenne, den Wiederholungszwang sehe, sich zu lösen lerne und Visionen für das eigene Leben entwickele. Ganz praktisch formuliert Heinz-Peter Röhr Leitsätze, gibt anschauliche Beispiele und erklärt Übungen, mit deren Hilfe man die eigene Wahrnehmung schulen kann. Aber wie funktioniert diese emotionale Macht?.
Emotionale Abhängigkeit lösen
Die Beeinflussung durch Erpressung in der Partnerschaft baut hier nicht auf eine große Drohkulisse, sondern will durch unterschwelliges Auslösen von Schuldgefühlen zum Ziel kommen. Mein Selbstbewusstsein wurde so gering, dass ich mich nur noch schämte und dachte, dass es kein Wunder ist, wenn keine Anfragen für Jobs kommen. Möglicherweise versucht er aber auch aus der Abhängigkeit des Partners seinen Nutzen zu ziehen. Ähnlich wie emotional abhängige Frauen stecken auch Männer zurück, geben Freunde und auf, verändern und Gewohnheiten so lange, bis sie dem vermeintlichen Idealbild der Partnerin entsprechen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie sich ein tiefes Gefühl der in deine Seele brennen kann. Jeder kämpft im Alltag mehr oder weniger mit Abhängigkeiten, und so spricht das Thema viele an, weil fast jeder bei sich selbst oder bei Menschen in seiner näheren Umgebung negative Abhängigkeiten beobachten kann. Und genau das muss sich jetzt zu dir verlagern — du darfst wieder der Mittelpunkt in deinem Leben werden! Nur sie alleine kann die Situation verändern! Dafür sucht sie ihm einen Therapieplatz, den er zwar verspricht anzunehmen — nach einigen Monaten erfährt sie aber, dass er die Therapie nach den ersten Einheiten heimlich abgebrochen hat. Alles, was er oder sie tut oder nicht tut, sagt oder nicht sagt, bekommt für dich eine übermäßige Bedeutung und beeinflusst deine Gefühle sowie dein Handeln.